Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Paten: "Herr Philipp Wilbrand Möllenthiel, Ev. Ref. Inspector der Classe Meisenheim und erster Pfarrer zu Meisenheim; Wilbrand Jacob Müller, Studiosus Iuris auf der Universität Göttingen, mein, des Pfrs, jüngster Bruder; und Frau Elisabeth, H. Henrich Welschen, Ratsverwandten zu Baumholder, Ehefrau."
P.W.J. Müller war auch als Entomologe (schwerpunktmäßig Koleopterologie) tätig. 50 Arten und 2 Gattungen, die er beschrieben hat, sind noch heute valide. 1847 wurde nach ihm die Hakenkäferart Limnius muelleri benannt.
Schriften (Auswahl):
- Philipp Wilbrand Jacob Müller/Johann Jacob Hoffmann/Wilhelm Daniel Joseph Koch/Johann Michael Linz: Entomologische Hefte enthaltend Beiträge zur weitern Kenntniss und Aufklärung der Insektengeschichte. Eine Vorarbeit zu einer künftigen Faune des Departements vom Donnersberge und den angrenzenden Gegenden der Departemente der Saar, und von Rhein und Mosel. Esslinger, Frankfurt am Main 1803. (2 Hefte).
- Philipp Wilbrand Jacob Müller: Bemerkung über einige Insekten. In: Magazin der Entomologie 2, 1817, 266–289.
- Ders.: Beiträge zur Naturgeschichte der grossen Hornisse, Vespa Crabro Fbr., einige an einem gezähmten Hornissen-Neste angestellte Beobachtungen. In: Magazin der Entomologie 3, 1818, 56–68.
- Ders.: Beiträge zur Naturgeschichte der Gattung Claviger. In: Magazin der Entomologie 3, 1818, 69–112.
- Ders.: Neue Insekten. In: Magazin der Entomologie 4, 1821, 184–230.
- Ders./Gustav Kunze: Monographie der Ameisenkäfer (Scydmaenus Latreille), in: Schriften der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 1, 1822, 175–204.
[S45] Manfred Niehuis, Pfarrer Philipp Wilbrand Jakob Müller, (Naturhistorisches Museum Mainz/Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz, Mainz 2012).